Wer wir sind
Diana Krebs
“Daten sind für mich ein wirkungsvolles Werkzeug, um dringende gesellschaftspolitische und ökologische Herausforderungen datenbasiert, gemeinwohlorientiert und innovativ anzugehen."
Diana Krebs bringt langjährige Erfahrung in den Bereichen Open Government und datenbasierte Innovation mit, insbesondere mit Blick auf gemeinwohlorientierte Ansätze. Sie unterstützt Kommunen, Sozialunternehmen und Wohlfahrtsverbände bei der Entwicklung und Umsetzung von Datenstrategien, die auf Transparenz, Bürgerbeteiligung und Nachhaltigkeit abzielen.
Nach ihrem Studium an der School of Oriental and African Studies (SOAS) in London begann sie ihre berufliche Laufbahn als IT-Projektmanagerin und Online-Redakteurin bei Springer Business + Science in Berlin. Ihre Leidenschaft für Technologie, Demokratie und digitale Souveränität führte sie zur Berliner NGO Tactical Technology Collective, wo sie erstmals intensiv mit Open Data arbeitete.
Im Rahmen ihrer Tätigkeit begleitete sie den Kanton Basel-Stadt bei der Entwicklung einer Open Government Data-Strategie. Weitere Stationen umfassten ihre Tätigkeit bei der Open Knowledge Foundation im Bereich Daten, Fiskaltransparenz und Haushaltsdaten sowie ihre Rolle als Projektleiterin bei neuland21 e.V. Hier verantwortete sie das Forschungsprojekt OpendataLand.de, das die Potenziale und Herausforderungen von Open Data im ländlichen Raum untersuchte.
Aktuelle Arbeiten umfassen unter anderem ein Beratungsmandat bei Civic Coding – Innovationsnetz KI für das Gemeinwohl sowie die eine Kollaboration mit der Agentur Zukunft Zwei in Berlin. Gemeinsam entwickeln sie Datenstrategien für Wohlfahrtsverbände im Kontext der Umsetzung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD).


Rüdiger Hof
“Offene Daten sind für mich im Bereich der raumbezogenen Daten das digitale Abbild der Realität: So wie die öffentliche Infrastruktur dem Gemeinwesen zur Verfügung steht, sollten auch öffentliche Daten der Allgemeinheit zugänglich gemacht werden.“
Im Rahmen seines Studiums und seiner parallelen Werkstudententätigkeit bei DB Systems zu Beginn des Jahrtausends beschäftigte er sich intensiv mit großen Datenmengen. Diese Erfahrungen legten den Grundstein für seine späteren Tätigkeiten in der Privatwirtschaft und in der Verwaltung des Kantons Basel-Landschaft.
Während seiner beruflichen Laufbahn sammelte er umfangreiche Erfahrungen in der Erfassung, Analyse und Visualisierung raumbezogener Informationen, insbesondere im Umgang mit Offenen Daten. Daraus resultierten vertiefte Kenntnisse im Bereich der Geodateninfrastrukturen, die für die Bereitstellung von Open Data genutzt werden.
Ein weiterer Schwerpunkt seiner Tätigkeit war die Analyse der Open-Data-Landschaft in Deutschland im Rahmen des Forschungsprojekts OpendataLand.de. Diese Forschungsarbeit ermöglichte ihm einen umfassenden Einblick in die vielfältigen Anwendungen und Potenziale von Open Data.
Parallel zu seinen datenbezogenen Tätigkeiten ist er Inhaber eines Fahrradgeschäfts in Weil am Rhein (Baden-Württemberg), das sich auf Cargobikes und Spezialräder spezialisiert hat. Diese unternehmerische Erfahrung erweitert seinen Horizont und ermöglicht ihm vielfältige Einblicke in unterschiedliche Branchen.